Page

Esports definiert den professionellen Wettbewerb in Videospielen. Dabei treten die Spieler einzeln oder in Teams gegeneinander an. Dies geschieht sowohl online als auch auf großen Veranstaltungen. Turniere wie Dota 2 ziehen regelmäßig ein Millionenpublikum an. Seit dem Jahr 2016 wird Esports in Deutschland als offizielle Sportart anerkannt. Unterschieden wird hier hauptsächlich in Computerspiele, Spiele für die Playstation und eben für die Xbox.

Tom Clancy’s Rainbow Six

Rainbow Six ist ein taktischer Shooter, bei dem zwei Teams gegeneinander antreten. Es gibt verschiedene Rainbow Six Varianten. Besonders beliebt ist Tom Clancy’s Rainbow Six Siege. Das Spiel ist in Angreifer und Verteidiger unterteilt. Die Angreifer müssen bestimmte Ziele erreichen, während die Verteidiger diese Ziele verteidigen müssen. In jeder Spielrunde wird den Spielern das richtige Timing, starke Kommunikation und strategisches Denken abverlangt. Schon im Jahr 2015 wurde das Spiel erstmals veröffentlicht.

Das bekannteste Turnier ist das Six Invitational mit einem Gesamtpreisgeld über 1 Million US-Dollar. Generell hat Rainbow Six eine starke Esports-Szene mit hochprofessionellen Teams auf der ganzen Welt. Bei den jährlichen Weltmeisterschaften kommen alle Ligen zusammen und spielen den Weltmeister aus. Der Entwickler Ubisoft veröffentlicht regelmäßige Updates zu neuen Operatoren, Skins und Karten.

Rocket League

Rocket League wurde im Jahr 2015 vom Unternehmen Psyonix für unterschiedliche Plattformen, darunter auch die Xbox veröffentlicht. Das Spiel ist eine Kombination aus einem Fußballspiel und einem Autorennen. Das Ziel ist es, mit raketenschnellen Autos den Ball ins Tor zu schießen. Dabei treten die Spieler in einem 1 vs. 1, 2 vs. 2, 3 vs. 3 oder 4 vs. 4 gegeneinander an. Das Spiel ist eine Mischung aus Realismus und Spaß. Um zu Erfolgen zu kommen, sind Geschwindigkeit, die richtigen Winkel und die Boost-Nutzung entscheidend. Durch Boost-Punkte können sich die Gamer schneller bewegen oder bessere Schüsse ausführen.

In der Rocket League Championship Series (RLCS) kommen die besten Spieler der Welt zusammen. Bei den entscheidenden Turnieren werden Preisgelder über bis zu einer Million US-Dollar pro Saison ausgegeben. Bis heute ist die Community groß. Besonders deshalb, weil das Spiel einfach zu erlernen, und für einen hohen Unterhaltungsfaktor bekannt ist.

EA Sports FC 26

EA Sports FC 26 ist die neuste Variante aus dem Hause EA-Sports und damit die Nachfolge von EA Sports FC 25. Das Spiel wurde im September 2025 veröffentlicht und fand in der Community großen Zuspruch. Die wichtigsten Neuerungen sind eine verbesserte Dribbling-Mechanik, bessere KI-Positionierung und neue Torwart-Animationen. Insgesamt haben es mehr als 20.000 echte Fußballprofis, mehr als 750 Vereine und Nationalteams sowie 35+ Ligen ins Spiel geschafft. Dabei können sich die Spieler in mehr als 120 echten Stadien messen.

Etwa seit Mitte der 10er-Jahre fokussiert sich EA immer mehr auf Esports. Formate wie Ultimate Team und Weekend-League haben längst den klassischen Karrieremodus abgelöst. Die globalen Wettkämpfe werden im FCPro-Modus organisiert. FCPro umfasst sowohl offene Wettbewerbe als auch Partner-Ligen mit realen Fußballvereinen. Für die aktuelle Saison wurde ein Preisgeld von etwa 2,5 Millionen US-Dollar angekündigt. Die Spieler qualifizieren sich zunächst über eine Online-Ladder und dann über regionale Qualifikationen. Am Ende der Saison qualifizieren sich die besten Spieler der Open&Partner-Ligen für die FCPro-World Championship. Dazu kommen mehrere regionale Turniere, bei denen sich Profispieler und Hobbyspieler gegenüberstehen.

Wie groß das Thema Esports bei EA Sports FC 26 ist, zeigen auch die verfügbaren Wetten, die große und kleine Buchmacher regelmäßig anbieten. Bei den Wetten sind ganz ähnliche Wetten möglich, wie auf ein echtes Fußballspiel. Beispielsweise Wetten auf den Sieger, auf den Halbzeitstand und auf Turniersieger von beliebten Esports-Events. Wenn Spieler in Österreich auf Esports wetten möchten, dann ist eine Registrierung bei den Sportwetten-Anbietern nötig.

F1 25

F1 25 ist der Nachfolger von F1 24 und wurde am 30. Mai dieses Jahres für Xbox Series X/S, Playstation 5 und Computer veröffentlicht. Bei diesem Spiel können die Gamer mit allen echten Fahrern der Formel 1 Saison 2025 auf den originalen Strecken des Rennkalenders ihr Können unter Beweis stellen. Dabei zaubert F1 25 bis zu 120 FPS auf den Bildschirm und sorgt somit für ein perfektes digitales Formel 1-Erlebnis.

Mittlerweile gibt es unterschiedliche Esport-Ligen und Wettbewerbe, die das Spiel als Plattform nutzen. Plattformübergreifendes Spielen ist dabei möglich. Die Community-Ligen werden in wöchentlichen Rennen an festen Wochentagen ausgefahren. Alle Ligen haben mehrere Divisionen und somit verschiedene Schwierigkeitsgrade. Wer hier mitfahren möchte, sollte sicherstellen, dass er über ein stabiles Internet verfügt, denn die Rennen gehen zum Teil mehrere Stunden.

Die virtuelle Formel 1-Elite fährt in der sogenannten Formel 1 Esports Series. Hier sind Preisgelder in Höhe von insgesamt bis zu 750.000 US-Dollar möglich. Das Preisgeld teilt sich auf die besten Teams der Konstrukteurswertung und die besten Einzelfahrer auf.

Quelle: XBU