
Die Xbox Series Konsole, ein passender Controller, ein packendes Spiel und ein guter Fernseher sind nur die halbe Miete, denn die Ohren spielen mit. So ist eine gute Soundanlage oder ein hochwertiges Headset für ein tolles Gaming-Erlebnis genauso wichtig. Mit den SteelSeries Arctis GameBuds gibt es ein interessantes Angebot für Liebhaber von In-Ear-Headsets, welches wir ausgiebig getestet haben.
Klein aber fein
Das SteelSeries Arctis GameBuds kommt in einer minimal kleinen Verpackung daher, die es aber dennoch in sich hat. Neben einer kleinen Dokumentation befinden sich zwei Kabel zum Anschluss an PC bzw. Ladegerät sowie zur Verbindung des Dongles zur Xbox Konsole in dem Paket. Der USB-C Dongle befindet sich praktischerweise in dem Ladecase, wo auch die zwei Ohrhörer platziert sind. Für unterschiedliche Ohrgrößen gibt es die Silikon-Ohrstöpsel in drei verschiedenen Größen.
Los geht es mit der Einrichtung der Headsets via der Arctis-App, die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist. Die Verbindung ist via Bluetooth schnell hergestellt, allerdings mussten wir dann feststellen, dass eine neue Firmware verfügbar ist. Diese kann nur über einen PC installiert werden, als ist auch hier noch mal eine Installation einer Steelseries App (GG) auf dem Laptop und dann die Herstellung der Verbindung mit dem Ladecase und einem der zwei mitgelieferten Kabel notwendig.
Das ist durchaus etwas umständlich, da sich in der Regel aber selten Updates der Firmware ergeben sollten, nehmen wir den Umweg gerne in Kauf. Die Software leitet einen prima durch den Vorgang und schon bald ist alles auf dem aktuellen Stand, so dass wir die Headsets ausprobieren können.
Es wummert prächtig
Da die Verbindung mit dem Smartphone für die Erstinstallation bereits hergestellt ist, setzen wir die Kopfhörer direkt ein und starten zunächst ein paar rockige Sounds via Spotify-App. Auf der kleinen Pappschachtel werden übersichtlich die verschiedenen Funktionen aufgelistet, um die Lautstärke zu verändern oder die Lärmkontrolle-Funktionen zu aktivieren. Für Letzteres tippt man den linken Ohrhörer leicht an und schaltet so durch die drei Funktionen für Lärmkontrolle aus, Transparenz oder Geräuschunterdrückung (ANC).
Wenn andere Menschen um einen herum sprechen, merkt man einen deutlichen Unterschied zwischen Transparenz und der Geräuschunterdrückung, d.h. so wie man es erwartet werden andere Geräusche deutlich unterdrückt. So kann man sich auf den Sound konzentrieren und sich über ordentlich Power freuen. Auch bei Lautstärken im oberen Drittel bis hin zum Maximum der Arctis GameBuds gibt es klare und kraftvolle Sounds.
Für eine Veränderung des Klangbilds bringt euch die Arctis App einen Equalizer mit, der mit den Xbox Presets bereits über 260 Sets liefert. Darunter sind auch einige für Musik, die bspw. die Klarheit von Stimmen unterstützen oder für mächtige Bass-Sounds sorgen. Mit der PC-App lassen sich zudem selber weitere Sets erstellen und mit der App synchronisieren. Passend zur schnellen Musik von Hardcore-Bands haben wir mit dem Preset "Music: Deep Bass" die Bässe wummern lassen. Der Sound kann sich wahrlich hören lassen und sorgt dafür, dass man die Musik richtig spürt. Das macht schon mal viel Spaß, top!
Brauche Unterstützung bei der Einnahme von Punkt B!
Nun waren wir natürlich neugierig, wie sich die SteelSeries Arctis GameBuds im Einsatz mit der Xbox Series X Konsole schlagen. Hier wird via USB-C-Dongle und mitgeliefertem Kabel die Konsole verbunden, schon erkennt die Xbox das neue Headset. So kann man neben den Tasten der Kopfhörer und der Smartphone-App auch den Xbox Controller nutzen, um die Lautstärke zu verändern oder den Mix von Spiel- zu Musiksounds verändern.
Wir haben hier zunächst zum Vergleich die Spotify-App mit vergleichbarer Musik ausgewählt und das gleiche sehr gute Ergebnis erhalten. In den folgenden Stunden und Tagen wurden etliche Xbox Spiele sowohl im Einzelspieler als auch im Mehrspieler ausprobiert. Darunter kleine Arcadespiele mit sehr übersichtlichen Soundeffekten bis hin zu Blockbuster-Games verschiedener Genres wie Renn- und Sportspiele sowie Shooter. Manche Titel konnten ein Preset bieten oder wir haben eines von ähnlichen Spielen bzw. Genres gewählt, zudem auch einfach mal querbeet unterschiedliche Sets während eines Spiels ausprobiert.
Manche unterscheiden sich kaum hörbar, gerade da, wo aber entweder dumpfe Bässe oder stattdessen klare Vocals unterstützt werden, merkt man einen Unterschied. Vermutlich würden den meisten Gamern auch einige Handvoll Voreinstellungen ausreichen, um Tiefen, Mitten oder Höhen bevorzugt zu behandeln. Mitspieler konnten beim Gaming unsere Stimmen gut wahrnehmen, die Mute-Funktion ist ebenfalls über App, Xbox oder direkt am Headset zu aktivieren. Einziger Nachteil, der bei In-Ear-Headsets stets vorhanden ist: Die Umgebungsgeräusche werden deutlich lauter mit übertragen, als es bei geräuschunterdrückenden, separaten Mikrofonen an Over-Ear Gaming Headsets der Fall ist. Zockt man in ruhiger Umgebung ist aber auch das kein Problem.
Fazit
Die SteelSeries Arctis GameBuds haben uns beim Musikhören und Xbox Gaming absolut überzeugt. Selbst bei längeren Gaming-Sessions von deutlich über zwei Stunden war der Sitz der Ohrstöpsel immer noch angenehm, nichts hat gedrückt oder war unangenehm.
Richtig Spaß macht der Sound! Kraftvoll, lautstark und klar sind sowohl Musik als auch Soundeffekte der Xbox Spiele. Mit der App kann man das Headset bequem steuern und auf viele Presets zurückgreifen, via PC-App sogar eigene entwerfen.
Einzige Kritikpunkte während unserer Tests waren 3-4 Verbindungsverluste zwischen Smartphone-App und Headset, hier wurde das Headset einige Male nicht gefunden, so dass wir das Pairing neu starten mussten. Die Verbindung über Bluetooth zum Smartphone selbst und zur Xbox war weiter vorhanden, d.h. das Headset war einsatzfähig, nur die Steuerung via App war nicht möglich. Zudem bringt die Architektur aller In-Ear Headsets das Problem mit, dass durch die Entfernung zum Mikrofon auch Umgebungsgeräusche an Mitspieler übertragen werden können.
Insgesamt hat man mit den SteelSeries Arctis GameBuds eine hochwertige Option für In-Ear-Fans oder auch für Brillenträger, die ein Drücken von Over-Ear-Kopfhörern lästig empfinden. Der UVP liegt bei 179,99 Euro, bei Amazon gibt es die Arctis GameBuds derzeit für 169,99 Euro. Eine passende Preiskategorie für das, was das Gaming Headset im Paket bietet.
Bewertung
Pro
- Top-Sound bei Musik & Gaming
- Transparenz & Geräuschunterdrückung
- Praktisches Ladecase mit Dongle
- Viele Equalizer-Presets für Xbox Spiele
- Bequemer Sitz der Ohrstöpsel auch über viele Stunden
Contra
- Verbindungen zur Arctis App öfters verloren
- Umgebungsgeräusche werden bei Mikrofon-Einsatz übertragen

0 Kommentare