
Battery Boost
Der Battery Boost des X41 kann die Leistung eurer Batterien zwar nicht steigern, sorgt jedoch dafür, dass aus diesen noch die letzten Leistungsreserven herausgekitzelt werden. So beschert euch ein Satz herkömmlicher Einwegbatterien bis zu 25 Stunden audiophilen Spielspaß. Selbstverständlich ist es auch möglich Akkus zu verwenden, was bei häufigem Einsatz auch zu empfehlen ist.
Solltest Du einmal vergessen, dass Headset auszuschalten oder hängst es nach Gebrauch aus Bequemlichkeit einfach an der Basisstation auf, brauchst du dir keine große Sorgen um die eingelegten Energieträger machen. Nach wenigen Minuten ohne anliegendes Tonsignal schaltet sich das Headset von selbst aus.
Spannungsversorgung über USB
Strom kommt ab sofort nicht mehr aus der Steckdose...zumindest nicht direkt. Das X41 erhält den Strom via USB Kabel von einem freien USB Port der Xbox 360. Steht die Xbox 360 unter Strom, erhält automatisch auch das X41 die nötige Spannung. Selbstverständlich kann auch jeder andere USB Port als Spannungsquelle zum Einsatz kommen.
So zum Beispiel beim Betrieb an einem PC. Ist kein freier USB-Port in der Nähe, könnt ihr das X41 auch über einen separat erhältliches USB Netzteil mit Strom versorgen.
Die Praxis
Klanglich kann das Gaming Headset durchaus überzeugen. Zwar kann es einem High End Wireless Dolby Headset nicht das Wasser reichen, in Anbetracht des überschaubaren Preises von ca. 170 EUR erreicht das X41 jedoch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Ohrpolsterungen sitzen selbst bei längeren Gaming Sessions noch recht bequem und auch das Mikrofon lässt sich bei Nicht-Bedarf ganz simpel abnehmen, da es mit einem 2,5mm Klinkenstecker ausgestattet ist.
Abgesehen von der Möglichkeit via Toslink-Kabel ein digitales Tonsignal in die Basisstation einspeisen zu können, verfügt diese auch über die Möglichkeit, das Tonsignal über ein zusätzliches Lichtleiterkabel an ein weiteres Empfangsgerät durchschleifen zu können. Analogisten kommen auch nicht zu kurz. Die Sendeeinheit des X41 verfügt zusäzlich noch über die Möglichkeit, ein analoges Tonsignal einzuspeisen. An der Frontseite kann sogar noch ein weiteres kabelgebundenes Headset angeschlossen werden. Neben dem Lautstärkenregler für das Headset, welcher sich direkt am Kopfhörer befindet, können an der Basistation die Lautstärken für die analoge Eingangsquelle als auch für den zusätzlichen Kopfhörer separat geregelt werden. Die Funkverbindung ist stabil und Störgeräusche konnten im Test keine verzeichnet werden. Ein minimales Grundrauschen bei voll aufgedrehter Lautstärke ohne Spielsound ist auf die RF-Verbindung zurückzuführen und ist selbst vom empfindlichen Ohr während des Spiels in keinster Weise zu orten.
Der Lieferumfang enthält alles, um sofort in ein neues Sounderlebnis eintauchen zu können. Neben der Basistation und dem Headset enthält der Karton das Talkback-Kabel, ein USB-Kabel für die Stromversorgung, ein Lichtleiterkabel zum Anschluss an die Xbox 360, sowie 2 AAA Batterien.
Wer mit einem Headset dieses Kalibers liebäugelt, der sollte das X41 mal näher in Betracht ziehen. In puncto Ausstattung und Klangqualität kann das Turtle Beach Ear Force X41 das Sharkoon X-Tatic 5.1 jedenfalls überholen.
Fazit
Das Turtle Beach Ear Force X41 Gaming Headset ist genau das richtige Headset für den Gamer mit einem hohen Anspruch an die Soundqualität. Dank dem Support von Dolby Digital 7.1 untersützt das X41 alle Tonformate, zu der die Xbox 360 derzeit überhaupt in der Lage ist. Die Soundqualität bewegt sich auf einem hohen Niveau und auch die Verarbeitung als auch das Design können überzeugen.
In Bezug auf die Ausstattung und die Sprachqualität ist das X41 außer Konkurrenz. Die Chat Boost und Mic Monitoring Funktion sorgen für eine gute Sprachkommunikation während des Spiels. Stromversorgung über USB, für alle Bereiche getrennte Lautstärkenregler, Loop-Through Funktion für den digitalen Toneingang, die Möglichkeit zum Anschluss eines zweiten Kopfhörers, die Bass Boost Funktion u.v.m. runden den Gesamt-Funktionsumfang des X41 zum positiven ab.
Die Tatsache, dass die Basisstation des Ear Force 41 via Funk mit dem Headset kommuniziert, sorgt für einen Spielspaß ohne jegliches Kabelwirrwarr. Ebenso komfortabel ist auch die Installation. Kurz das USB und Toslink-Kabel von der Basistation mit der 360 verbinden, die zwei Batterien ins Headset einlegen und schon kann es losgehen.
Wir vergeben einen XBoxUser.de Special Award für die erstklassige Ausstattung und die exzellente Sound- & Sprachqualität!
Bewertung

