
Dark Souls kann manchmal ganz schön frustrierend sein - vor allem wenn man Neueinsteiger in der Serie ist. Damit ihr aber nicht allein dasteht haben wir für euch einen Anfängerguide zu Dark Souls III zusammengestellt, der die wichtigsten Dinge auflistet und erste Tipps für den Spieleinstieg liefert. Damit könnt ihr bereits nach kurzer Zeit erste Erfolge feiern und euch dem Sog, den die Serie ausübern kann, hingeben.
An dieser Stelle danken wir unserern Usern Nebulah und XBU Doom Eye, deren Anfängerguide zum ersten Teil Grundlage für diesen Artikel war. Wenn ihr nach dem Durchlesen Tipps oder Verbesserungen habt, die unbedingt hier reingehören, lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Die Klassen
Die Klasse ist eines der Dinge, die man bei der Charakterstellung festlegt. Sie bestimmt, mit welcher Ausrüstung man beginnt und in welchen Werten man anfangs einen Vorsprung hat. Sobald man seinen Charakter etwas aufgewertet hat und im Spiel ein Stück weiter ist, hat die Klasse nur noch wenig Einfluss auf den eigenen Charakter (abgesehen von den Sonderfähigkeiten einiger Klassen). Das rührt daher, dass alle Klassen alle verfügbaren Waffen- und Magietypen einsetzen können, solange die dafür erforderlichen Werte hoch genug sind. Die Anfangswerte und die Grundausrüstung jeder Klasse listen wir der Einfachheit halber hier auf.
Die Attribute
- Vitalität - Steigert die maximalen Trefferpunkte des Charakters und erhöht Kälteresistenz leicht
- Zauberei - Steigert die maximalen Fertigkeitspunkte und die Anzahl der Zauberei-Slots.
- Kondition - Steigert die Ausdauer und die Resistenz gegen Blitze und Verbluten wird leicht erhöht. Je höher die Ausdauer, desto öfter kann man zuschlagen oder Blocken.
- Belastbarkeit - Bestimmt gemeinsam mit anderen Attributen die physische Verteidigung. Bestimmt zudem die maximale Belastung (Höchstgewicht, dass ihr ragen könnt) sowie die Giftresistenz leicht.
- Stärke - Mit steigendem Stärkewert können schwerere Waffen geführt werden. Zusätzlich erhöht es die Feuerresistenz sowie Angriffskraft leicht.
- Geschicklichkeit - Mit steigendem Geschicklichkeitswert können komplexere Waffen geführt werden. Erhöht zudem die Angriffskraft leicht, verringert die Zeit um Zauber zu wirken und reduziert Fallschaden.
- Intelligenz - Wird benötigt um Hexen- und Feuerzauber zu wirken und erhöht Wirkung von Zaubern. Zusammen mit dem Attribut Glück wirkt sich der Wert auf Feuerzauber aus. Bestimmt zudem den Magieresistenz-Wert.
- Glaube - Wird benötigt um Wunder und Feuerzauber zu wirken und erhöht Wirkung von Zaubern. Zusammen mit dem Attribut Intelligenz wirkt sich der Wert auf Feuerzauber aus. Bestimmt zudem den Dunkelzauberresistenz-Wert.
- Glück - Wirkt sich auf die Chance aus Gegenstände zu finden und erhöht die Wirkung von Giften und blutenden Wunden gegenüber Gegnern. Die Resistenz gegen Flüche wird ebenfalls durch den Wert bestimmt.
Anfangswerte
Klasse | Stufe | Vitalität | Zauberei | Kondition | Belastung | Stärke | Geschick | Intelligenz | Glaube | Glück |
Ritter | 9 | 12 | 10 | 11 | 15 |
13 |
12 | 9 | 9 | 7 |
Söldner | 8 | 11 | 12 | 11 | 10 |
10 |
16 | 10 | 8 | 9 |
Krieger | 7 | 14 | 6 | 12 | 11 |
16 |
9 | 8 | 9 | 11 |
Herold | 9 | 12 | 10 | 9 | 12 |
12 |
11 | 8 | 13 | 11 |
Dieb | 5 | 10 | 11 | 10 | 9 |
9 |
13 | 10 | 8 | 14 |
Assassine | 10 | 10 | 14 | 11 | 10 |
10 |
14 | 11 | 9 | 10 |
Zauberer | 6 | 9 | 16 | 9 | 7 |
7 |
12 | 16 | 7 | 12 |
Pyromant | 8 | 11 | 12 | 10 | 8 |
12 |
9 | 14 | 14 | 7 |
Kleriker | 7 | 10 | 14 | 9 | 7 |
12 |
8 | 7 | 16 | 13 |
Bettler | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 |
10 |
10 | 10 | 10 | 10 |
Begräbnisgeschenk
- Ring des Lebens – Erhöht maximale TP
- Göttlicher Segen – Stellt TP vollständig wieder her und heilt Leiden.
- Verborgene Segnung – Stellt TP vollständig wieder her
- Schwarze Feuerbombe – Eine Feuerbombe gefüllt mit spezeillem Schwarzpulver
- Feuriger Edelstein – Bestandteil zur Aufwertung von Feuerwaffen
- Herrenlose Seele – Benutzen, um viele Seelen zu erhalten
- Rostige Goldmünze – Erhöht für eine kurze Zeit die Chance Gegenstände zu finden stark
- Geborstener Roter Augapfel – Dringe als Finstergeist in eine andere Welt ein (Onlinespiel)
- Junger weißer Zweig – Gewährt Nutzung eines Imitationszaubers
Inventar & Ausrüstung
Das Inventar kann sehr voll werden, sobald man massenweise Gegenstande aufgesammelt hat. Die Verwaltung eines so vollen Inventars kostet viel Zeit. Hast man also viele Gegenstände angesammelt oder will von Anfang an Ordnung ins Inventar bringen, lohnt es sich, die Lagerkiste an einem Leuchtfeuer zu nutzen. So hält man sein „Handgepäck“ oder persönliches Inventar ordentlich und erleichtert sich das Suchen.
In Dark Souls III kann man zudem ziemlich früh im Spiel, im Feuerband-Schrein, Gegenstände auch verkaufen. So wird man beispielsweise doppeltes oder nutzloses Inventar los und erhält zudem eine kleine Menge Seelen als Bezahlung.
Belastung
Jede Waffe oder jeder Schutz, der ausgerüstet wird, hat je nach Gewicht einen Effekt auf die Belastung. Den Wert für die Gesamtbelastung sieht man im Ausrüstungsmenü in der oberen rechten Ecke. Die Belastung hängt von dem Wert in dem Attribut Belastbarkeit ab. Je höher der Wert des Gewichtsverhältnisses, desto langsamer werden die Bewegungen. Überschreit man gar die 100% bewegt sich der Charakter extrem träge und kann weder laufen noch springen oder rollen.
Je nach Spielart und Ausrüstung sollten verschiedene Werte erzielt werden. Die magische Grenze für die meisten Anfänger dürfte bei 70% liegen, ab diesem Wert gleicht die Rolle nämlich eher einem Bauchklatscher. Bedenkt, dass sich sogar Ringe sowie Zweit- oder Drittwaffen auf den Belastungswert auswirken. Es ist also nicht immer ratsam alle Slots zu füllen, wenn darunter die Beweglichkeit leidet.
Kampf-Grundlagen
Ausdauer
Ausdauer ist die Energie, die für verschiedene Aktionen verbraucht wird, und sie ist einer der Schlüssel zum erfolgreichen Kampf. Man verbraucht Ausdauer beim Angreifen, Blocken, Rollen und Sprinten. Es ist also im Kampf sehr wichtig, die Ausdaueranzeige im Auge zu behalten. Ausdauer regeneriert sich, sobald man keine Aktion ausführt. Man sollte sich also gelegentlich zurückzuziehen und sammeln, sobald die Ausdauer zu niedrig wird. Die Ausdauer regeneriert zudem langsamer, solange man sein Schild zum Blocken erhoben hast.
Wenn einem die Ausdauer ausgeht, kann man weder angreifen noch blocken, was dem Gegner natürlich einen ordentlichen Vorteil verschafft. Man sollte also immer darauf achten, dass genügend Ausdauer für Notfälle übrig bleibt.
Fixieren im Kampf
Drückt man den rechten Stick fixiert man den Feind, der einem am nächsten ist. Wenn es mehrere Feinde gibt, kannst man mit dem rechten Stick den Gegner wechseln, den man fixiert. Das Fixieren macht es viel leichter, das gewünschte Ziel zu treffen, was vor allem bei kleineren Gegnern wie Hunden und Ratten wichtig ist.
Man sollte aber beim Kampf in beengten Verhältnissen mit dem Fixieren vorsichtig sein, da die eigenen Bewegungen sich dann immer auf die Position des Ziels beziehen. So kann man aus Versehen über eine Klippe rollen, falls das Ziel deren Rand zu nahe kommt oder man bewegt sich direkt in den Angriff eines anderen Gegners hinein. Daher sollte man je nach Situation das Fixieren im Kampf an- oder ausschalten.
Kritische Treffer
Je nach kritischer Trefferrate deiner ausgerüsteten Waffe kann man kritische Treffer landen, die Gegnern viel höheren Schaden zufügen. Ein höherer Wert bei den kritischen Treffern steigert den zusätzlichen Schaden, sodass man gewaltige Steigerungen um bis zu 500% erreichen kann.
Attackierst man den Gegner beim Angriff in bestimmten Momenten oder von hinten erhöht sich die Chance auf kritische Treffer deutlich. Man sollte also immer wenn die Angriffe des Gegners sehr langsam und leicht zu unterbrechen sind versuchen einen kritischen Treffer zu landen. Gegner mit einem kritischen Treffer zu erledigen bringt zudem 20% mehr Seelen.
Wenn man einen Gegner aus nächster Nähe von hinten attackiert, führt man einen mächtigen „Angriff von hinten“ aus der viel Schaden verursacht und sich daher immer lohnt. Auch wenn die Animation recht lang ist, ist man komplett unverwundbar bis kurz vor dem Moment, in dem man sich ganz erholt hat. Man kann nur humanoide Feinde von hinten angreifen, aber selbst von denen sind manche aufgrund ihrer Größe dagegen immun.
Estus-Flakon
Der Estus-Flakon in Dark Souls III ist in zwei Kategorien aufgeteilt. Zum einen der „normale“ Estus-Flakon, der mit jedem Schluck Trefferpunkte regeneriert. Zum anderen, als Neuerung, der Asche-Estus-Flakon. Dieser dient der Wiederherstellung von Fertigkeitspunkten. Generell lässt sich aber auch hier, wie in den Vorgängern, der Flakon mit der Zeit aufbessern, die Anzahl lässt sich erhöhen und man kann zuweisen, ob man lieber mehr von der einen oder anderen Sorte hätte.
Verstärken mit Estus-Scherbe
Im Laufe des Spieles werdet ihr in der gesamten Welt Estus-Scherben finden. Diese dienen dazu die Anzahl der Flakons zu erhöhen. Begebt euch dazu in den Feuerband-Schrein zum Schmied, der den Flakon verstärken kann.
Zuweisen
Der Schmeid kann euch ebenfalls beim Zuweisen des Flakons helfen. Seid ihr ein Krieger und habt mit Zauberei nicht am Hut kann es sich lohnen sämtliche Flakons für die Heilung zu verwenden. Zauberer hingegen schätzen sicher mehr den Asche-Estus-Flakon, der Fertigkeitspunkte wiederherstellt. Allerdings verbrauchen auch spezielle Attacken mit Schwertern, Bögen etc. Fertigkeitspunkte! Das sollte man im Hinterkopf behalten.
Untoten-Knochensplitter im Feuerband-Schrein verbrennen
Solltet ihr einen Untoten-Knochensplitter im Spiel entdecken lohnt sich eine Reise zum Feuerband-Schrein. Setzt euch da ans Leuchtfeuer und verbrennt den Splitter. Fortan ist euer Estus-Flakon verbessert und regeneriert mehr Treffer- oder Fertigkeitspunkte.
Multiplayer
In Dark Souls III seid ihr, wenn die Server mitspielen, immer online. Das bedeutet, dass ihr Nachrichten von Spielern sehen könnt, die teilweise hilfreich sein können, ihr seht Blutflecken, die den Tod anderer Spieler wiedergeben und ihr könnt von anderen Spielern infiltriert werden.
Allerdings könnt ihr auch kooperativ Gegenden oder Bosse bestreiten. Dafür benötigt ihr aber mehrere Dinge oder Voraussetzungen, die wir euch hier zusammengestellt haben.
Weißer Symbol-Speckstein
Mit diesem Speckstein könnt ihr ein Zeichen auf dem Boden hinterlassen, über das euch andere Spieler in ihre Welt holen können. Dort könnt ihr dann als Phantom bei schweren Bossen oder kniffeligen Passagen unter die Arme greifen.
Den weißen Symbol-Speckstein könnt ihr bei der Schrein-Maid im Feuerband-Schrein für 500 Seelen erwerben. Platziert dann einfach ein Symbol auf den Boden – idealerweise bei einem Leuchtfeuer oder kurz vor dem Boss – und wartet auf eine Rekrutierung.
Andere Spieler rufen
Falls ihr selber Hilfe benötigt, könnt ihr natürlich auch auf die Rufzeichen anderer Spieler zurückgreifen und so Phantome in eure Welt holen, die euch beim Voranschreiten helfen.
Es gibt allerdings zwei Voraussetzungen:
- Ihr dürft in dem Gebiet noch keinen Boss besiegt haben, andernfalls seht ihr die Zeichen der Anderen erst gar nicht.
- Ihr müsst unter „Glut stehen“. Falls ihr kleine Glutpartikel seht, die an eurer Rüstung entlangtanzen und abfallen, habt ihr den richtigen Modus. Andernfalls müsst ihr entweder den Gegenstand Glut verwenden oder einen Boss töten. Erst dann könnt ihr Hilfe via Koop anforder
Mit Freunden im Koop spielen
Dank Passwort-System kann man nun endlich auch gezielt mit Freunden zusammen spielen. Geht dazu zunächst in das Optionsmenü und wählt den Reiter Netzwerk. Dort könnt ihr dann unter Passwortabgleich ein Passwort festlegen. Teilt es mit Freunden und ab sofort könnt ihr die Rufsymbole eurer Freunde sehen.
Allerdings solltet ihr vom Level her nicht allzu weit auseinander sein. Fangt also lieber mit einem neuen Charakter an, falls ihr einem Freund bei den ersten Schritten in Dark Souls III helfen wollt,
Quelle: XBoxUser.de
0 Kommentare