Page

Xbox-Spielen im Wohnzimmer kann jeder... und daher stellen wir euch nun die Superlative eines fahrenden Entertainment Systems vor. Wir wurden exklusiv von Magnat eingeladen, um das neue Showcar zu begutachten und ein wenig mit der eingebauten Xbox 360 Elite zu spielen. Diese Chance ließen wir uns natürlich nicht entgehen, denn Magnat ist nicht nur eine Spitzenmarke für Dolby und Stereosysteme für den Wohnzimmergebrauch, sondern auch seit jeher aus dem Car Hifi-Bereich nicht mehr wegzudenken. Findet hier also nun unseren Bericht vom Besuch bei Magnat:

Showcar in XXL

Eine ganz normale Fotostrecke wäre für einen solchen Wagen sicherlich zu langweilig gewesen, deswegen haben wir nach einer hübschen weiblichen Verstärkung gesucht, die sich zudem noch mit der Xbox 360 auskennen sollte. Diese Unterstützung fanden wir schnell in Jacqueline, die gleich begeistert von der Idee mit dem Showcar-Besuch war. So ging es dann also im Doppelpack mit Jacky auf zu Magnat, wo wir von Nic König empfangen wurden, der sich als exzellenter Ansprechpartner herausstellte.

Nic hatte nicht nur das Showcar mit geplant, sondern auch fleißig an der Umsetzung des Projektes gearbeitet. Bei dem Auto handelt es sich um einen getunten und umgebauten Ford F150 Pick Up. Alleine die Größe dieses hauptsächlich in Amerika anzutreffenden Ford Pick Up's ist beeindruckend und das kraftvolle Blubbern des 5,4L V8 Motors lässt unsere Nackenhaare in Nullkommanix aufstellen. Einfach alles an diesem Wagen ist in Übergröße. Nicht nur der Motor, sondern auch die 22" Alufelgen von Rockstar oder die extrem lange Ladefläche - einfach alles an diesem Wagen hat eine beeindruckende Übergröße.

Zocken im Viertelmillion-Gamingroom

Aber nicht nur äußerlich hat der Ford F150 von Magnat einiges zu bieten, denn grade im Innenraum hat Magnat sich richtig ausgetobt und das Interieur des Wagens veredelt. Nic öffnet die Türen des F150 und erklärt uns, dass der Umbau des Ford F150 ungefähr zweieinhalb Monate gedauert und das Auto inklusive der in den Wagen gesteckten Arbeitsstunden einen Wert von 250.000EUR hat und gerade die kleinen Details viel Arbeitszeit verschlungen haben.

Als Beispiel erklärt uns Nic, dass die ganzen Konsolen, wie die, in der die Xbox360 Elite versenkt wurde, in Handarbeit hergestellt wurden und dann mit einem sehr edlen Leder bespannt worden sind. Für die Xbox 360 Elite halt nur das Beste vom Besten... Jacky und ich werden langsam nervös und ich spüre, wie es in meinen Fingern juckt. Ich MUSS einfach in diesem Wagen zocken! Also schalten wir die in den Dachhimmel des F150 eingebauten Klappbildschirme ein und starten die Xbox 360 Elite.

Ihr kennt alle den Startsound der Xbox 360, aber habt ihr diesen mal aus einer Anlage gehört, die insgesamt über mehr als 20.000 Watt verfügt? Wir setzen uns auf die Sportsitze und starten Forza Motorsport 3, um im F150 eine kleine Runde über den Ring zu fahren. Irgendwie ein cooler Gedanke.  Jacky und ich haben riesigen Spaß, was nicht nur an Forza liegt, sondern auch an dem genialen Klang der aus den von Magnat verbauten Boxen kommt.

Im Wandel der Zeit

Mit der Zeit hat sich eben alles verändert. Früher reichte es auf Tuningmessen und Veranstaltungen, einen Wagen mit einer effektreichen Lackierung und einem großen Audioausbau im Kofferraum hinzustellen. Heute würde sich danach wohl kaum mehr einer umsehen, denn der Trend geht zu High-Entertainment im Wagen. Ohne Spielkonsole, Bildschirmen, Navigationssystem und natürlich den kraftvollen Audioausbauten geht heute gar nichts mehr.

Meistens werden in den Wagen allerdings ältere Konsolen von Sony eingebaut, da diese besonders robust sind, doch Magnat hat eine Halterung  gebaut, die die Xbox 360 nicht nur stabil hält, sondern der Konsole noch genügend Luft zum Atmen lässt, was mehrere Stunden Dauerbetrieb der Xbox 360 Elite im F150 bewiesen hat.

Wirklich interessant ist der Aufbau eines solchen Multimedia und Entertainment Systems. Gesteuert wird alles vom Radio, der ,,Headunit" des Entertainment Systems, in dem alle Kanäle zusammenlaufen. Von dort aus gehen die Signale an die im Dachhimmel eingebauten Bildschirme mit DVB-T Empfängern oder im Falle von Tönen zu denen auf der Ladeflächen verbauten Verstärkern, welche das Signal dann an die Hoch- Mittel- und Tieftöner weitergeben. Um die gesamte Technik zu verbinden, wurden im F150 mehrere hundert Meter Kabel verlegt.

Auch die Dämmung macht den Sound

Nicht nur Leistung und Lautstärke sind beim Sound ausschlaggebend, denn gerade bei solch gigantischen Multimedia-Ausbauten in Autos sollte man nicht vergessen, dass diverse Teile der aus Metall bestehenden Karosserie mitschwingen und damit störende Töne erzeugen und den Klang verfälschen. Um genau diesem zu entgegnen, wurde der Show Pick up von Magnat gleich in drei Lagen mit Bitumenmatten von Dynamat gedämmt.

Ich wollte Nic nicht so ganz glauben, dass man von außen nichts mitbekommt, wenn man die Anlage mal ein wenig aufdreht und die sieben Subwoofer auf der Ladefläche des F150 mal ein wenig arbeiten lässt. Ich wurde hier definitiv vom Gegenteil überzeugt. Während im Innenraum die Bässe Jacky den Rücken massierten und sie sich schon fast die Ohren zuhalten musste, hörte man von außen fast gar nichts. Das was noch nach draußen klang, war allenfalls nicht lauter als eine normale Unterhaltung, die man neben dem Wagen führte.

Magnat hat sich mit diesem Entertainment Show Pick up wirklich selbst übertroffen. Um mal ein wenig die Zahlen sprechen zu lassen: Auf der Ladefläche des Pick Ups wurden 7 Magnat Tieftöner mit einem Durchmesser von 30 cm verbaut, insgesamt  10 Verstärker sorgen für mehr als 20.000 Watt, das Bandpassgehäuse der Subwoofer hat mehr als 400L - größer als so manch Kofferraum.

In diesem Pick Up macht nicht nur das Xbox-Spielen Spaß und die Trennung vom F150 fiel uns schwer. Am liebsten wären Jacky und ich in den F150 eingezogen, denn da hat Magnat einen wirklich beindruckenden Riese erschaffen. Wir möchten uns hiermit noch einmal für die Einladung und den interessanten Besuch bei Magnat herzlich bedanken!

Auf der zweiten Seite findet ihr die Daten zum F150.

Hier haben wir für euch die genauen Daten des F150 zusammengetragen:

Karosserie:

  • 5.4L V8 Motor
  • Wimmer Rennsport Leistungssteigerung  auf 340PS
  • Sonderlackierung Gun-Metal-grey

Räder/Reifen/Felgen

  • 22" Rockstar Felgen
  • Yokohama 305-40-22 ADVAN Bereifung
  • 100mm Tieferlegung

Innenraum

  • Recaro Einzelsitze Cross Sportster CS
  • Leder / Alcantara Exclusivausstattung

Multimedia

  • Audiovox  VME 9122 TS
  • Audiovox NAV 102
  • Audiofox DVB-T 999
  • 2* Audiovox MM 1021
  • 7* Magnat Black Core One Digital
  • 3* Magnat Black Core Two Ltd.
  • 3* Magnat Selection 215 Reference
  • 7* Magnat AD 300 Series II
  • 2* Stinger Batterie SP 1700
  • 4* Stinger Kondensator SPC 122
  • Stinger Strom und Lautsprecher Kabel
  • Stinger Terminal, Sicherungshalter und Verteiler
  • Dynamat Xtreme Dämmung, 3 Lagen im gesamten Fahrzeug
  • Xbox 360 Elite 120 GB HDD
  • Ipod Nano 16GB, Download in Apple lossless Qualität

Noch mehr Informationen zu dem Auto und zu allen Produkten findet ihr auf der offiziellen Homepage unter www.magnat.de.

Quelle: XBoxUser.de

7 Kommentare

Nicii306 So, 18.07.2010, 08:21 Uhr

Oh wow, so ein Auto würde ich auch nehmen (wenn ich denn Mal den Führerschein habe xD)

GFF TYLER 46 Do, 08.07.2010, 21:00 Uhr

Nimmt ruhig die Karre... Ich fahre dann mit Jacky ein Eis essen! ;)

XBU Teddyböhr Do, 08.07.2010, 19:27 Uhr

XBU JulianT01 schrieb:
naja was das Auto wohl Energiebedarf hat? Nicht nur der Motor wird da etwas durstig sein^^ bei 20.000 Watt wird der Stromverbrauch auch nicht mehr gering sein. oder braucht man da sowieso schon eine Steckdose am Parkplatz

Der wagen hat nen Gasumbau....kann also recht günstig bewegt werden! un wegen strom: Der hat mehrere Batterien und kann vorsichtshalber noch an eine Steckdose angeschlossen werden :)

XBU Valle0204 Do, 08.07.2010, 19:16 Uhr

Lässiges Gerät, genialer Einbau der Xbox 360:smt023

Aber leider etwas zu groß für einen Fahranfänger:smt003

:smt039

XBU JulianT01 Do, 08.07.2010, 17:09 Uhr

naja was das Auto wohl Energiebedarf hat? Nicht nur der Motor wird da etwas durstig sein^^ bei 20.000 Watt wird der Stromverbrauch auch nicht mehr gering sein. oder braucht man da sowieso schon eine Steckdose am Parkplatz

Alle Kommentare anzeigen